REZEPTE

TSOUREKI

Rezept für den traditionellen griechischen Hefezopf

Tsoureki ist ein traditionelles süßes Hefebrot, welches in Griechenland zur Osterzeit serviert wird. Der Hefezopf wird meist am Donnerstag vor Ostern gebacken und am Ostersonntag mit dem Fastenbrechen zum ersten mal gegessen. Das klassische Tsoureki wird mit einem rot gefärbten Ei dekoriert, welches symbolisch für das Blut Christi aber auch für den Frühling und die Wiedergeburt stehen soll. In Griechenland werden die Hefezöpfe meist im großen Stil gebacken und mit allen Freunden und der Familie geteilt. Essen kann man den griechischen ihn sowohl zum Frühstück, als auch zum Kaffee oder einfach als Snack zwischendurch. Besonders lecker schmeckt es, wenn man es mit etwas Butter oder Marmelade bestreicht. Mit unserem Rezept für griechischen Hefezopf gelingt dir dein Osterbrot garantiert.

Erst die im Tsoureki verwendeten Gewürze machen das Osterbrot mit seinem unverwechselbaren Geschmack zu etwas ganz Besonderem.


Verwendet werden hierbei die Gewürze Mastix und Machlepi. Mastix ist ein getrocknetes Harz des Mastix-Pistazienbaums, welcher ursprünglich auf der Insel Chios angebaut wurde. Der Geschmack ist wirklich einzigartig! Du bekommst das Mastix in tropfenähnlichen kleinen Stückchen in wenigen griechischen oder türkischen Supermärkten in Deutschland. Alternativ kannst du es aber auch auf Amazon bestellen.

Das Gewürz Machlepi (auch Mahlab oder Mahleb) besteht aus den Keimlingen der Felsenkirsche und wird auch häufig in der orientalischen Küche in den unterschiedlichsten Süßspeisen verwendet. In den meisten griechischen oder türkischen Supermärkten sowie online bekommst du das Machlepi schon gemahlen in Pulverform. Alternativ kannst du aber die Keime auch selber mit dem Möser zermahlen. Den Geschmack kann man am ehesten als etwas nussig oder mandelähnlich beschreiben.

Nun aber verraten wir dir, wie du ganz einfach dein eigenes Tsoureki daheim nachbacken kannst und du dir somit ein Stück Griechenland nach Hause holst. Alleine der wundervolle Geruch, der sich beim Backen des Hefezopfes in der Wohnung verbreitet, lässt dich innerhalb von Sekunden gedanklich in eine griechische Küche oder Backstube versetzen…

Die Zutaten für einen großen Hefezopf

500g MEHL
50g BUTTER
20g HEFE (ODER 1 PÄCKCHEN TROCKENHEFE)
2 EIER
120g ZUCKER
1/2 TL MASTIX
1 TL MACHLEPI
125 ml MILCH
1 PRISE SALZ

zum Bestreichen

1 EIGELB
1 EL MILCH
MANDELBLÄTTCHEN

 

Die Zubereitung

Zunächst solltest du das Mastix ca. eine viertel Stunde in der Tiefkühltruhe gefrieren lassen, dann mit etwas Zucker in einem Mörser zerreiben. Ohne Mörser lässt sich das Mastix auch gut in einem Gefrierbeutel klein klopfen.
Wenn deine Milch aus dem Kühlschrank kommt, solltest du sie etwas erwärmen (nur lauwarm!). Anschließend gibst du den Zucker hinzu. Nun löst du die Hefe in deiner Mischung auf und rührst etwas Mehl hinzu bis deine Masse eine joghurtähnliche Konsistenz hat. Anschließend lässt du den Teig ca. 10-15 Minuten abgedeckt stehen bis deine Hefe aktiv wird. Als nächstes verrühre die Butter und die Eier mit einer Prise Salz sowie dem Mastix und dem Machlepi. Gib die Mischung zu deinem Teig hinzu und rühre nach und nach das übrige Mehl hinein bis du einen knetbaren Tsoureki Teig hast, der leicht klebrig ist.
Anschließend lässt du den Hefeteig für dein Tsoureki mindestens eine Stunde abgedeckt an einem warmen Ort ruhen. Hiernach knetest du den Teig noch einmal durch und teilst ihn in vier (oder mehr) Teigschlangen, flechtest einen Zopf und lässt das Ganze noch einmal eine halbe Stunde gehen. Du kannst den Zopf hierfür bei etwa 50 Grad im Backofen schön aufgehen lassen.

Auch beim Tsoureki Teig gilt – wie bei vielen Dingen in Griechenland: Siga siga!

Danach verrührst du ein Eigelb mit etwa einem Esslöffel Milch und bepinselst den Hefezopf damit. Zum Schluss streue noch die Mandelblättchen über dein Tsoureki. Traditionell wird nun noch ein rotes gekochtes Ei in den Hefezopf gedrückt. Im Anschluss lässt du das Osterbrot rund 30 Minuten bei 180 Grad Celsius im vorgeheizten Ofen goldbraun backen. Fertig ist dein Tsoureki!

Kali orexi!

* = Affiliatelinks/Werbelinks

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner